top of page
portraet1.jpg
IMG_8888.JPG

Riccardo Romeo

 

Riccardo Romeo wurde als Sohn italienischer Eltern in Augsburg geboren und wuchs zweisprachig auf. Auf sein Abitur in Augsburg folgte das Gesangstudium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main in der Gesangsklasse von Prof. Berthold Possemeyer. Im Verlauf seines dortigen Studiums trat er als Gast im Staatstheater Nürnberg, Staatstheater Darmstadt sowie in der Oper Frankfurt auf. 

​

Im Sommer 2015 absolvierte Riccardo Romeo ein ERASMUS-Semester am Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris (CNSM) in Frankreich, wo er 2017, nach erfolgreichem Bachelor-Abschluss, im Masterstudiengang Oper aufgenommen wurde (Studium bei Yves Sotin). Sein Repertoire umfasst sowohl das lyrische Tenorfach als auch Rollen des Charakterfachs.

​

Riccardo Romeo war im Sommer 2018 im Rahmen des Festivals Escales Lyriques auf Île d’Yeu in Frankreich als Monostatos in Mozarts` Die Zauberflöte zu hören. Außerdem war er in der Spielzeit 2018/2019 als Basilio (Le Nozze di Figaro) im Stadttheater Gießen, als Ecclitico (Il Mondo della Luna) bei der Jahresproduktion des CNSM de Paris sowie als Prince Ramiro (Cendrillon) an der Opéra de Saint-Étienne zu sehen.

​

In der Spielzeit 2019/20 gastierte er als Gastone (La Traviata) im Zénith d´Orléans und als Soldat in L’incoronazione di Poppea beim Festival d´Aix-en-Provence.

​

In der Spielzeit 2020/21 zählte er zum Ensemble des Schleswig-Holsteinischen Landestheater und war dort u.a. als Zenturio in Der Schauspieldirektor zu erleben.

 

In den Spielzeiten 2021/22 bis 23/24 gehörte er zum Ensemble der Staatsoperette Dresden, wo er unter anderem in den Partien des Egon von Wildhagen (Der Vetter aus Dingsda), des Sigismund Sülzheimer (Im weißen Rössl), des Bühnenarbeiters/ Ein sehr alter Mensch (Hier und Jetzt und Himmelblau), des Freddy (My Fair Lady), des Grafen Boni (Die Csárdásfürstin), des Raoul de St. Brioche (Die lustige Witwe) und die Partie des Monostatos (Die Zauberflöte) zu hören war. In der Spielzeit 2023/24 folgten Partien wie Juan Damigo (Clivia), Tobias Ragg (Sweeny Todd), Dr. Blind/Advokat (Die Fledermaus), Spärlich (Die lustigen Weiber von Windsor) und Costa (Casanova).

​

Seit der Spielzeit 2024/25 ist Riccardo Romeo Ensemblemitglied an der Deutschen Oper am Rhein Düsseldorf/Duisburg. Dort übernimmt er Partien, wie Abdallo in Verdis` Nabucco, Spoletta in Tosca, Triquet in Eugene Onegin und Rodrigo in Otello. Der Staatsoperette Dresden bleibt er auch in 2024/25 weiterhin als Gast treu.

​

Riccardo Romeo nahm an mehreren Meisterkursen teil, unter anderem bei Mireille Alcantara, Enza Ferrari, Helmut Deutsch, Axel Bauni, William Christie und Veronique Gens. Er ist außerdem Stipendiat der Fondation Royaumont Stiftung.

​

 

DEMO - und aktuelles Pressematerial erhalten Sie auf Anfrage.

​

​

​

Kontakt: Britta Wieland

wieland@wieland-artists-management.de

phone +49 (0)30 240 36 172

mobile +49 (0)163 615 93 22

  • Google+ Clean
  • Twitter Clean
  • facebook

____________________________________________________________________________________________________________________

 

WAMBerlin / Stuttgarter Platz 15   /  10627 Berlin  /   Germany   /   Office  +49 (0)30 240 36 172   /   Email   info@wieland-artists-management.de

____________________________________________________________________________________________________________________

© 2014 by WAMB classical & X-pactOry 

bottom of page